
[row class=“row-fluid“][col class=“span4″]
Gute Nachrichten von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE): Im Rahmen des Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) würde speziell für Landwirtschaft und Gartenbau ein eigenes Förderprogramm zur Erhöhung des Energieeinsparpotentials aufgelegt und für die Jahre 2016 bis 2018 mit 65 Mio. Euro ausgestattet.
Dies ist vor allem ein deutlicher Fortschritt, da bisher die bestehenden Förderprogramme, insbesondere des BAFA nicht für Unternehmen der Landwirtschaft offenstanden.
Erfahren Sie mehr durch unsere ECOfaktum Kundeninformation BLE oder füllen Sie den ECOfaktum_Fragebogen_BLE aus oder kontaktieren Sie uns direkt für eine kostenfreie, telefonische Erstberatung.
[/col][col class=“span4″]
Gegenstand der Förderung sind zum einen Beratung und Wissenstransfer und andererseits konkrete Investitionsmaßnahmen.
Unternehmen, die den Förderkriterien entsprechen, können sich die Energieeffizienzberatung im Vorfeld einer Investition fördern lassen, um ein betriebliches Energieeinsparkonzept entwickeln zu lassen. Die Beratung ist nur förderfähig, wenn sie durch zugelassene Sachverständige erfolgt, wie unsere erfahrenen Ingenieure bei ECOfaktum.
Zur Unterstützung des Wissenstransfers werden auch sogenannten Energieeffizienztische gefördert.
[/col][col class=“span4″]
Zu den förderfähigen Einzelmaßnahmen zählen u.a. elektrische Motoren und Antriebe, Pumpen, Ventilatoren, Kälteerzeuger und – bis Ende diesen Jahres – die Umrüstung von Beleuchtungssystemen auf LED-Technik.
Es ist daher Eile geboten, da LED-Investitionen zu den wirtschaftlichsten Einsparmaßnahmen zählen und daher in vielen anderen Bereichen bereits nicht mehr gefördert werden.
Zusätzlich können im Rahmen sogenannter systemischer Optimierungen betriebliche Modernisierungen gefördert werden, wenn dadurch signifikante Energieeinsparungen erzielt werden. Sogar Neubauten für pflanzliche Erzeugung werden unter Umständen gefördert.
[/col][/row]